Themen mit hohen Aufrufzahlen bei YouTube Shorts (2025)
Die folgenden Kategorien und Themen sind besonders erfolgreich, basierend auf Statistiken, Nutzerverhalten und Plattform-Trends:
- Unterhaltung (Entertainment)
- Beschreibung: Unterhaltung ist die beliebteste Kategorie für YouTube Shorts und macht etwa 17 % der gesamten Aufrufe aus. Inhalte, die humorvoll, emotional oder überraschend sind, funktionieren besonders gut, da sie sprachübergreifend ansprechen.
- Beispiele:
- Lustige Sketche (z. B. Akrobatik-Videos wie „German Spidey“ mit 195 Millionen Aufrufen für ein einzelnes Short).
- Virale Challenges oder Trends (z. B. Tanzvideos, Memes).
- POV-Videos (Point-of-View), die immersive Szenarien darstellen, wie „Your Korean Dad makes you homemade popsicles!“.
- Warum erfolgreich?: Unterhaltung ist leicht konsumierbar, teilt sich schnell und spricht ein breites Publikum an.
- Musik und Tanz
- Beschreibung: Musikvideos und tanzbezogene Inhalte gehören zu den meistgesehenen Formaten auf YouTube, auch bei Shorts. Das prominenteste Beispiel ist „Baby Shark Dance“ mit über 15 Milliarden Aufrufen (Stand März 2025).
- Beispiele:
- Kurze Clips von populären Songs oder Remixes.
- Tanz-Challenges zu viralen Songs.
- Lippensynchronisation (Lip-Sync) zu bekannten Tracks.
- Warum erfolgreich?: Musik ist universell, und Shorts nutzen Trendsounds, die vom Algorithmus bevorzugt werden. Hashtags wie #Music oder #Dance erhöhen die Sichtbarkeit.
- Gaming
- Beschreibung: Gaming-Inhalte sind auf YouTube extrem populär, mit 800 Milliarden Aufrufen im Jahr 2021 allein für Gaming-Videos. Shorts bieten eine Möglichkeit, Highlights oder lustige Momente zu teilen.
- Beispiele:
- Kurze Clips von Minecraft, Fortnite oder anderen populären Spielen.
- Gaming-Tutorials oder Hacks in 60 Sekunden.
- Reaktionen auf Gaming-Momente.
- Warum erfolgreich?: Gaming hat eine engagierte Community, und Shorts eignen sich perfekt für schnelle, actionreiche Highlights. YouTube plant sogar spezielle Shorts für Gamer.
- Tutorials und praktische Tipps (How-To)
- Beschreibung: Kurze, informative Videos, die schnelle Lösungen oder Tipps bieten, sind besonders bei Nutzern beliebt, die nach „snackable content“ suchen.
- Beispiele:
- Express-Tutorials (z. B. „Wie benutze ich dieses Produkt?“).
- Life-Hacks (z. B. Haushaltstipps, Kochtricks).
- Kurze Erklärvideos (z. B. Yoga-Posen wie „Dhanurasana“ von Yoga For Cure).
- Warum erfolgreich?: Nutzer suchen nach schnellen, nützlichen Informationen. Shorts mit hoher Wiedergabelänge (50–60 Sekunden) erzielen oft bis zu 4 Millionen Aufrufe.
- Trends und virale Inhalte
- Beschreibung: Inhalte, die aktuelle Trends, Nachrichten oder virale Challenges aufgreifen, profitieren von der schnellen Verbreitung.
- Beispiele:
- Reaktionen auf aktuelle Ereignisse oder Popkultur.
- Teilnahme an viralen Hashtag-Challenges (z. B. #Mode2025, #Tuto).
- Remixes von populären Videos mit YouTube’s Remix-Funktion.
- Warum erfolgreich?: Der Algorithmus bevorzugt Inhalte, die mit Trends assoziiert sind, und Hashtags erhöhen die Auffindbarkeit.
- Hinter den Kulissen (Behind-the-Scenes)
- Beschreibung: Authentische Einblicke in Unternehmen, Produktionsprozesse oder persönliche Geschichten humanisieren Marken und ziehen Zuschauer an.
- Beispiele:
- Einblicke in die Arbeit eines Teams (z. B. „Wie die Washington Post Videos prüft“).
- Kurze Vorstellungen von Mitarbeitern oder Produkten.
- Warum erfolgreich?: Authentizität und Storytelling fördern Engagement und Vertrauen.
- Wissenschaft und Bildung
- Beschreibung: Kurze, unterhaltsame Bildungsvideos, die komplexe Themen vereinfachen, sind bei Shorts erfolgreich, besonders wenn sie humorvoll sind.
- Beispiele:
- Wissenschaftliche Erklärungen (z. B. Kanal „LudoPromo“ mit einer Million Aufrufen in Wochen).
- Kurze Fakten oder „Did you know?“-Videos.
- Warum erfolgreich?: Kombination aus Unterhaltung und Wissen spricht jüngere und ältere Zielgruppen an.
- Kinder- und Familieninhalte
- Beschreibung: Inhalte für Kinder, wie Animationsserien oder Kinderreime, erzielen hohe Aufrufe, da sie oft wiederholt angesehen werden. Beispiele sind „Johny Johny Yes Papa“ oder „Mascha und der Bär“.
- Beispiele:
- Kurze Clips aus Kinderliedern oder -shows.
- Bunte, animierte Shorts für Kleinkinder.
- Warum erfolgreich?: Kinder schauen Inhalte wiederholt, was die Aufrufzahlen in die Höhe treibt.
Tipps für erfolgreiche YouTube Shorts
Um die Aufrufzahlen zu maximieren, beachte folgende Strategien:
- Knackiger Einstieg: Die ersten 3–5 Sekunden müssen fesseln (z. B. mit einer Frage oder einem visuellen Effekt).
- Optimale Länge: Shorts mit 50–60 Sekunden haben höhere Aufrufe, da längere Wiedergabezeit den Algorithmus positiv beeinflusst.
- Hashtags und Trends: Nutze thematische Hashtags (#Shorts, #Trend2025) und Trendsounds, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Regelmäßiges Posten: Mehrere Shorts pro Tag, besonders zu Stoßzeiten (14:00–15:00 oder 19:00–22:00 Uhr), steigern Engagement.
- Hohe Qualität: Vertikales Format, gute Beleuchtung, klarer Sound und Untertitel verbessern die Zugänglichkeit.
- Analyse nutzen: YouTube Studio zeigt, welche Themen und Rhythmen bei deinem Publikum ankommen.
Warum diese Themen erfolgreich sind
- Algorithmus: YouTube bevorzugt Inhalte mit hoher Wiedergabelänge, Engagement (Likes, Kommentare, Shares) und Relevanz für aktuelle Trends.
- Demografie: Shorts sprechen besonders junge Nutzer (18–34 Jahre) an, aber auch ältere Zielgruppen durch informative Inhalte.
- Globale Reichweite: Unterhaltung und Musik funktionieren sprachübergreifend, was die Aufrufe steigert.
Fazit
Die erfolgreichsten Themen für YouTube Shorts 2025 sind Unterhaltung, Musik/Tanz, Gaming, Tutorials, Trends, Behind-the-Scenes, Wissenschaft/Bildung und Kinderinhalte. Um hohe Aufrufzahlen zu erzielen, solltest du aktuelle Trends aufgreifen, kreative und authentische Inhalte erstellen und den Algorithmus durch Hashtags, regelmäßiges Posten und starke Einstiege nutzen. Für eine detaillierte Analyse deiner Zielgruppe und Nische empfehle ich, YouTube Studio zu nutzen oder dich an erfolgreichen Kanälen wie „German Spidey“ oder „LudoPromo“ zu orientieren.