YouTube hat wieder einmal eine Änderung vorgenommen, die direkten Einfluss auf die View-Zahlen deiner Shorts hat. Ab sofort werden Shorts-Views sofort gezählt, sobald ein Short abgespielt wird – auch bei wiederholtem Ansehen. Das bedeutet, dass die bisherige Wartezeit, in der YouTube die tatsächliche Sehabsicht des Zuschauers prüfte, entfällt.
Was hat sich geändert?
Bisher zählte YouTube einen Short-View nicht direkt als View. Wenn jemand im Shorts-Feed über ein Video scrollte und es sofort wieder verließ, wurde dies nicht als View gewertet. YouTube berücksichtigte nur Views, bei denen eine längere Sehabsicht erkennbar war (vermutlich etwa 3 Sekunden).
Jetzt zählt YouTube jeden Aufruf eines Shorts als View – unabhängig davon, ob der Zuschauer sofort weiterscrollt oder das Video verlässt.
Warum diese Änderung?
YouTube passt sich damit den Zählweisen von TikTok an, wo jeder Aufruf als View zählt. Dadurch werden die View-Zahlen der beiden Plattformen vergleichbarer. Instagram hingegen zählt Views erst ab einer Wiedergabezeit von 3 Sekunden.
Die offizielle Begründung von YouTube ist, dass Nutzer sich diese Zählweise gewünscht haben. Es ist jedoch auch wahrscheinlich, dass YouTube seine View-Zahlen attraktiver gestalten möchte, um im Wettbewerb mit TikTok zu bestehen.
Was bedeutet das für die YouTube-Analytics?
YouTube führt zwei verschiedene View-Zahlen ein:
- Views: Diese Zahl umfasst alle Aufrufe, unabhängig von der Wiedergabedauer. Sie könnte man auch als „Shorts-Impressionen“ bezeichnen.
- Engagierte Views: Diese Zahl entspricht den bisherigen View-Zahlen und zeigt, wie viele Zuschauer das Video tatsächlich länger angesehen haben.
Auswirkungen auf Einnahmen und das YouTube-Partnerprogramm
Für deine Einnahmen und die Aufnahme in das YouTube-Partnerprogramm ändert sich nichts. Es zählen weiterhin die „engagierten Views“.
Was bedeutet das für dich als Creator?
- Du solltest dir bewusst sein, dass deine View-Zahlen steigen werden, ohne dass sich die tatsächliche Reichweite ändert.
- Passe deine Metriken an. Bisherige Richtwerte für gute View-Zahlen müssen nach oben korrigiert werden.
- Nutze die gestiegenen View-Zahlen für externe Kooperationen und Markenpartnerschaften.
- Vergleiche Shorts-Views und Langvideo-Views nicht direkt miteinander. Die Watchtime ist eine bessere Vergleichsgröße.
- Schau dir die „engagierten Views“ an, um die tatsächliche Leistung deiner Shorts zu bewerten.
Fazit
Die Änderung von YouTube sorgt für vergleichbarere View-Zahlen mit TikTok, aber du als Creator musst deine Metriken anpassen. Die Watchtime wird nun noch wichtiger, um die tatsächliche Leistung deines Kanals zu bewerten.