Wieviele Likes auf Youtube?

Ja, es gibt Schätzungen für den durchschnittlichen Wert von Likes pro tausend Aufrufe (auch „Like-Rate“ genannt) auf YouTube, allerdings variiert dieser stark je nach Kanal, Inhalt, Zielgruppe und Engagement. Basierend auf verfügbaren Daten und Analysen bis Februar 2025 kann ich dir hier eine fundierte Antwort geben.

Durchschnittliche Like-Rate

Laut Studien und Analysen (z. B. von Social Status und Basic Thinking) liegt die durchschnittliche Like-Rate bei YouTube-Kanälen etwa zwischen 2 % und 5 % der Aufrufe. Das bedeutet:

  • 20 bis 50 Likes pro 1.000 Aufrufe sind ein realistischer Durchschnitt für einen typischen Kanal.
  • Eine Analyse von Basic Thinking (Februar 2025) nennt konkret einen Mindestwert von 3,72 % (ca. 37 Likes pro 1.000 Aufrufe) als solide Basis, während die Obergrenze im 90. Perzentil bei 8,74 % (ca. 87 Likes pro 1.000 Aufrufe) liegt.

Faktoren, die die Like-Rate beeinflussen

  1. Inhaltstyp: Unterhaltungsvideos (z. B. Musik, Comedy) oder virale Shorts erzielen oft höhere Like-Raten als Nischeninhalte (z. B. Tutorials oder Nachrichten).
  2. Zielgruppe: Engagierte Communities (z. B. Gaming, DIY) liken häufiger als passive Zuschauer (z. B. bei Hintergrundmusik).
  3. Kanalgröße: Größere Kanäle mit loyalen Abonnenten haben oft höhere Raten als neue Kanäle.
  4. Videoqualität und Aufruf zur Interaktion: Ein gutes Thumbnail, ein spannender Titel und ein „Like mich!“-Hinweis im Video steigern die Rate.

Beispiele aus der Praxis

  • MrBeast: Bei Milliarden Aufrufen liegt seine Like-Rate oft über 5 %, teilweise bei 100+ Likes pro 1.000 Aufrufe, dank hohem Engagement.
  • Durchschnittlicher Kanal: Eine Studie von Doofinder (Januar 2025) zeigt, dass viele Videos nur 16,48 Likes im Mittel haben – aber das bezieht sich auf absolute Zahlen, nicht auf die Rate pro Aufruf.

Fazit

Für einen neuen oder durchschnittlichen Kanal kannst du mit 20–50 Likes pro 1.000 Aufrufe rechnen. Liegt deine Rate darunter, könnten Optimierungen wie bessere Calls-to-Action helfen. Über 50 Likes pro 1.000 Aufrufe sind ein Zeichen für überdurchschnittliches Engagement.

Veröffentlicht unter Youtube | Schreib einen Kommentar

Wann Youtube Videos veröffentlichen?

Wer möchte kann die Inhalte seiner Webseite oder Blogs natürlich auch auf Youtube verföffentlichen.

Um die besten Zeiten für das Veröffentlichen von YouTube Shorts-Videos zu bestimmen, gibt es einige allgemeine Richtlinien, die auf die Gewohnheiten der Zielgruppen und die Funktionsweise von YouTubes Algorithmus abgestimmt sind. Hier sind einige Empfehlungen, die auf typischen Nutzungszeiten und Engagement-Mustern basieren:

Wochentage (Montag bis Freitag):

Die besten Zeiten liegen oft zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr Ortszeit der Zielgruppe. Besonders gute Zeiten sind:

  • Vor 10:00 Uhr (morgens, wenn viele Nutzer nach dem Aufwachen oder auf dem Weg zur Arbeit scrollen).
  • Um 14:00 Uhr (mittags, während Pausen oder in der Mittagspause).
  • Vor 18:00 Uhr (abends, wenn Menschen nach der Arbeit entspannen und auf YouTube schauen).

Diese Zeiten entsprechen der sogenannten „Regel der 3“, die häufig empfohlen wird, um maximale Sichtbarkeit zu erzielen, da YouTube Shorts Videos belohnt, die schnell Engagement (Likes, Kommentare, Shares) generieren.

Wochenenden (Samstag und Sonntag):

  • Die optimale Zeit verschiebt sich hier oft auf später, da viele Nutzer mehr Freizeit haben. Empfohlene Zeiten sind:
    • Samstags zwischen 9:00 Uhr und 21:00 Uhr.
    • Sonntags zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr.
  • Zu diesen Zeiten sind Nutzer tendenziell entspannter und verbringen mehr Zeit mit Social Media.

Berücksichtigung der Zielgruppe und Zeitzone:

Du kannst Videos auch für ein globales Publikum anbieten (z. B. USA, UK, Australien, Kanada). Dabei ist es wichtig, die Zeitzonen der Hauptzielgruppe zu berücksichtigen. Für ein US-amerikanisches Publikum könnten die Zeiten nach Eastern Standard Time (EST) oder Pacific Standard Time (PST) angepasst werden. (3 Stunden Unterschied)

  1. Wenn deine Zielgruppe hauptsächlich in Europa oder anderen Regionen liegt, passe die Zeiten entsprechend an (z. B. CET für Mitteleuropa).
  2. Analyse deiner eigenen Daten:
    • Die oben genannten Zeiten sind allgemeine Richtwerte, aber der genaue Zeitpunkt hängt von deiner spezifischen Zielgruppe ab. Nutze YouTube Analytics, um zu sehen, wann deine Abonnenten am aktivsten sind. Dort findest du Daten über die Zeiten und Tage, an denen deine Videos die höchste Wiedergabezeit oder das größte Engagement erzielen.
  3. Konsistenz und Experimentieren:
    • Konsistentes Posten (z. B. zu denselben Zeiten oder an denselben Tagen) hilft, ein Muster zu etablieren und den Algorithmus zu trainieren. Teste verschiedene Zeiten, um herauszufinden, was für dein Publikum am besten funktioniert, und passe deine Strategie anhand der Analytics an.

Zusätzlich spielt der Inhaltstyp eine Rolle: Unterhaltende Shorts könnten abends besser ankommen, während informative Inhalte (z. B. Tutorials) tagsüber während Hauptverkehrszeiten erfolgreicher sein könnten. Da YouTube Shorts auf schnelles Engagement angewiesen sind, ist es entscheidend, zu einem Zeitpunkt zu posten, an dem deine Zielgruppe aktiv ist und wahrscheinlich sofort interagiert.

Diese Empfehlungen basieren auf typischen Nutzungsverhalten und Studien zu YouTube, aber individuelle Anpassungen sind notwendig, um die bestmöglichen Ergebnisse für deinen Kanal zu erzielen.

Veröffentlicht unter Uncategorized, Youtube | Schreib einen Kommentar

ChatGPT Basiskurs – Teil 1

ChatGPT ist ein beeindruckendes Werkzeug, das dir bei vielen Aufgaben helfen kann, auch bei der Erstellung deiner Homepage. Aber wie bei jeder Technologie gibt es ein paar Tricks, die du kennen solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag werden wir uns drei grundlegende Tipps ansehen: Präzision, Kontext und Folgefragen.

1. Sei präzise: Klare Fragen für klare Antworten

Je klarer und deutlicher du deine Fragen formulierst, desto besser kann ChatGPT deine Bedürfnisse verstehen und dir passende Antworten liefern. Anstatt zu sagen: „Ich brauche etwas für meine Homepage“, solltest du präziser sein: „Ich brauche einen kurzen, prägnanten Text, der die Vorteile meiner Yogastudio-Homepage hervorhebt und Besucher dazu einlädt, sich für einen Kurs anzumelden.“

Beispiel:

  • Ungenau: „Wie kann ich meine Homepage verbessern?“
  • Präzise: „Ich möchte die Startseite meiner Homepage benutzerfreundlicher gestalten. Welche Design-Elemente und Textstrukturen empfehlen Sie, um Besucher schnell zu den wichtigsten Informationen zu führen?“

2. Verwende Kontext: Hintergrundinformationen für bessere Ergebnisse

ChatGPT ist schlau, aber es kennt nicht deine spezifische Situation. Gib ihm daher so viele relevante Hintergrundinformationen wie möglich. Wenn du z.B. eine Homepage für ein lokales Café erstellst, erwähne den Namen des Cafés, die Zielgruppe (z.B. Studenten, Familien), die Art der angebotenen Speisen und Getränke und alle besonderen Merkmale (z.B. Live-Musik, kostenloses Wi-Fi).

Beispiel:

„Ich erstelle eine Homepage für ein italienisches Restaurant namens ‚La Dolce Vita‘ in der Innenstadt. Unsere Spezialitäten sind hausgemachte Pasta und Pizza. Wir haben eine gemütliche Atmosphäre und möchten vor allem junge Berufstätige und Paare ansprechen. Können Sie mir Vorschläge für einen ansprechenden Slogan und eine kurze Beschreibung für die ‚Über uns‘-Seite geben?“

3. Stelle Folgefragen: Vertiefe dein Wissen

ChatGPT kann dir in kürzester Zeit eine Menge Informationen liefern. Aber oft ist es hilfreich, nachzufragen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen. Wenn du z.B. Vorschläge für die Farbgestaltung deiner Homepage erhalten hast, kannst du nachfragen, warum bestimmte Farben empfohlen werden und wie sie zur gewünschten Stimmung passen.

Beispiel:

  • ChatGPT: „Ich empfehle für Ihre Homepage die Verwendung von warmen Farben wie Gelb, Orange und Rot, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.“
  • Du: „Das klingt gut. Könnten Sie mir bitte erklären, warum Sie diese Farben gewählt haben und wie sie die Zielgruppe ansprechen?“

Übung macht den Meister

Der Umgang mit ChatGPT erfordert etwas Übung. Je mehr du experimentierst und die oben genannten Tipps anwendest, desto besser wirst du darin, präzise Fragen zu formulieren, Kontext zu liefern und durch Nachfragen dein Wissen zu vertiefen. Probiere es einfach aus und entdecke, wie ChatGPT dir bei der Erstellung deiner Homepage helfen kann!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Übersicht der verfügbaren KI-Video-Tools 02/2025

KI-Tools haben die Videoerstellung revolutioniert und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um schnell und einfach beeindruckende Videos zu erstellen. Damit ergeben sich auch neue Möglichkeiten um Inhalte auf deiner Website oder deinem Blog zu präsentieren. Mit Videos lassen sich Inhalte deutlich leichter vermitteln. Hier sind einige der besten KI-Tools, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind:

KI-Video-Generatoren:

  • Synthesia: Ideal für die Erstellung von Videos mit KI-Avataren. Bietet über 140 Sprachen, verschiedene Vorlagen und eine Vielzahl von Anpassungsoptionen.
  • HeyGen: Ein weiteres großartiges Tool für KI-Avatar-Videos. Es bietet eine große Auswahl an Avataren und Stimmen sowie die Möglichkeit, eigene Avatare zu erstellen.
  • InVideo: Ein vielseitiges Tool, das sowohl für die Erstellung von KI-Videos als auch für die traditionelle Videobearbeitung verwendet werden kann. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Funktionen, die es zu einer großartigen Option für Anfänger und Profis machen.
  • Lumen5: Dieses Tool ist perfekt für die Erstellung von Videos aus Blog-Artikeln oder anderen Textinhalten. Es ist sehr einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Anpassungsoptionen.
  • VEED AI Video Generator: Ein benutzerfreundliches Tool, das eine Vielzahl von KI-gestützten Funktionen bietet, wie z. B. automatische Untertitelung, Geräuschunterdrückung und vieles mehr.
  • Designs.ai: Ein weiteres Tool, das sich auf die Erstellung von Videos aus Textinhalten konzentriert. Es bietet eine große Auswahl an Vorlagen und Anpassungsoptionen sowie eine intuitive Benutzeroberfläche.
  • Synthesys: Dieses Tool konzentriert sich auf die Erstellung von Text-to-Speech-Videos. Es bietet eine große Auswahl an Stimmen und Sprachen sowie die Möglichkeit, eigene Stimmen zu erstellen.
  • elai.io: Ein weiteres Tool, das sich auf die Erstellung von Videos aus Textinhalten konzentriert. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Anpassungsoptionen sowie eine intuitive Benutzeroberfläche.
  • Pictory.ai: Dieses Tool ist ideal für die Erstellung von kurzen, ansprechenden Videos für Social Media. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Anpassungsoptionen sowie eine einfache Benutzeroberfläche.
  • Wisecut: Dieses Tool verwendet KI, um deine Videos automatisch zu bearbeiten und zu schneiden. Es ist ideal für die Erstellung von langen Videos, die du schnell und einfach bearbeiten möchtest.
  • RunwayML: Dieses Tool bietet eine Vielzahl von KI-gestützten Funktionen für die Videobearbeitung, wie z. B. Image-to-Video-Konvertierung, Motion Tracking und vieles mehr.

KI-gestützte Videobearbeitung:

  • Kapwing AI: Bietet eine Reihe von KI-gestützten Funktionen für die Videobearbeitung, wie z. B. automatische Untertitelung, Geräuschunterdrückung und vieles mehr.
  • Deepbrain AI: Dieses Tool verwendet KI, um realistische KI-Avatare zu erstellen, die in Videos verwendet werden können.
  • Colossyan: Dieses Tool ist ideal für die Erstellung von Schulungs- und Erklärvideos. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es einfach machen, professionelle Videos zu erstellen.

Weitere Tools:

  • Renderforest AI Video Maker: Ein Online-Tool, das eine Vielzahl von Vorlagen und Funktionen für die Erstellung von Videos bietet.
  • Steve.AI: Dieses Tool verwendet KI, um animierte Videos aus Textinhalten zu erstellen.
  • D-ID: Dieses Tool ermöglicht es dir, animierte Videos mit sprechenden Porträts zu erstellen.

Dies ist trotz des Umfangs nur eine kleine Auswahl der vielen KI-Tools, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Viele der oben genannten KI-Video-Generatoren bieten eine kostenlose Version an, allerdings oft mit Einschränkungen. Hier ist eine Übersicht:

KI-Video-Generatoren mit kostenloser Version:

  • InVideo: Bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen und Wasserzeichen. Ideal zum Testen und für einfache Videos.
  • Lumen5: Verfügt über eine kostenlose Version mit eingeschränkter Videoqualität und Wasserzeichen. Gut für schnelle Videos aus Blogbeiträgen.
  • VEED AI Video Generator: Bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen und Wasserzeichen. Nützlich für grundlegende Videobearbeitung.
  • HeyGen: Ermöglicht das Erstellen einiger kostenloser KI-Videos mit Einschränkungen. Gut zum Ausprobieren von KI-Avataren.
  • Pictory.ai: Gewährt Zugang zu einer kostenlosen Testversion mit Einschränkungen in der Anzahl der Videos und der Videolänge.
  • Elai.io: Bietet einen kostenlosen Test mit einer Minute Videolänge.

Wichtige Überlegungen:

  • Einschränkungen: Kostenlose Versionen haben oft Einschränkungen wie Wasserzeichen, begrenzte Videolänge, eingeschränkte Funktionen oder eine begrenzte Anzahl von Videos.
  • Testphase: Einige Anbieter bieten eine kostenlose Testphase an, in der du die Vollversion für einen bestimmten Zeitraum nutzen kannst.
  • Upgrade: Wenn du die volle Funktionalität und unbegrenzte Nutzung wünschst, ist ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version erforderlich.

Empfehlung:

Probiere am besten selbst einige der kostenlosen Versionen aus, um zu sehen, welches Tool am besten zu deinen Bedürfnissen und Vorlieben passt. Achte auf die jeweiligen Einschränkungen und überlege, ob ein Upgrade für dich sinnvoll ist, wenn du regelmäßig Videos erstellen möchtest.

Veröffentlicht unter KI, Uncategorized | Schreib einen Kommentar